Datoteka:Potsdam Schloss Sanssouci (707912855).jpg

Stranica ne postoji na drugim jezicima.
Izvor: Wikipedija

Vidi sliku u punoj veličini(3.004 × 1.720 piksela, veličina datoteke: 4,91 MB, MIME tip: image/jpeg)


Logo Wikimedijinog spremnika Ova je datoteka sa Zajedničkog poslužitelja i mogu je rabiti drugi projekti. Opis s njezine stranice s opisom datoteke prikazan je ispod.

Sažetak

Opis

Get thelarge view!

Schloss Sanssouci (frz. sans souci = ohne Sorge) liegt im östlichen Teil des gleichnamigen Parks und ist eines der bekanntesten Hohenzollernschlösser der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Nach eigenen Skizzen ließ der preußische König Friedrich der Große in den Jahren 1745–1747 ein kleines Sommerschloss im Stil des Rokoko errichten. Mit der Planung beauftragte er den Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff.

Unter Friedrich Wilhelm IV. wurde Schloss Sanssouci 1840–1842 durch Umbau und Verlängerung der zwei Seitenflügel erweitert. Ludwig Persius erstellte die Entwurfszeichnungen. Mit der örtlichen Bauaufsicht wurde Ferdinand von Arnim beauftragt.

Seit 1990 steht Sanssouci mit seinen Schlössern und dem weitläufigen Schlosspark als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO. Die Organisation begründet dies so: Schloss und Park von Sanssouci, oft als „preußisches Versailles“ bezeichnet, sind eine Synthese der Kunstrichtungen des 18. Jahrhunderts in den Städten und Höfen Europas. Das Ensemble ist ein herausragendes Beispiel von Architekturschöpfungen und Landschaftsgestaltungen vor dem geistigen Hintergrund der monarchistischen Staatsidee.

Anlage der Weinbergterrassen

Die berühmte Gartenansicht von Sanssouci entstand nach der Entscheidung Friedrichs des Großen, am Südhang des Bornstedter Höhenzugs einen terrassierten Weinberg anzulegen. Vormals standen auf der Anhöhe Eichen. Zu Zeiten des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. wurden die Bäume gefällt und beim Ausbau der Stadt Potsdam für die Befestigung des sumpfigen Bodens verwandt. Am 10. August 1744 gab Friedrich der Große Order den „Wüsten Berg“ durch die Anlage von Weinterrassen zu kultivieren.

Der Hang wurde in sechs breite Terrassen gegliedert, mit zur Mitte hin nach innen schwingenden Mauern, um eine größtmögliche Ausnutzung der Sonnenstrahlung zu erreichen. An den Wänden der Stützmauern wechselt Mauerwerk, an dem an Spalieren Weinstöcke aus Portugal, Italien, Frankreich, aber auch aus Ruppin empor rankten, mit 168 verglasten Nischen, in denen Feigen wuchsen. Nach vorn waren die einzelnen Terrassenpartien durch Rasenstreifen, bepflanzt mit Taxusformbäumen und einer Hecke aus Spalierobst, abgegrenzt. In der Mittelachse führten 120 (heute 132) Stufen den Hang hinab, entsprechend den Terrassen sechsmal unterteilt, und zu beiden Seiten des Hanges je eine Auffahrtrampe.

Unterhalb der Anhöhe, im Parterre, wurde 1745 ein barocker Ziergarten angelegt, dessen Mitte seit 1748 ein Brunnenbecken mit der Großen Fontäne einnimmt, die Friedrich aber nie sprudeln sah, weil die von ihm beauftragten „Fontainiers“ die Technik nur mangelhaft beherrschten. Ab 1750 umsäumten Marmorstatuen das Bassin, die Götterfiguren Venus, Merkur, Apollon, Diana, Juno, Jupiter, Mars und Minerva sowie allegorische Darstellungen der vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde. Venus und Merkur, Arbeiten des Bildhauers Jean-Baptiste Pigalle, und zwei Jagdgruppen, Allegorien der Elemente Luft und Wasser von Lambert-Sigisbert Adam, waren Geschenke des französischen Königs Ludwig XV.. Die übrigen Figuren stammen aus der Werkstatt von Francois Gaspard Adam, dem Chef des von Friedrich dem Großen in Berlin gegründeten französischen Bildhauerateliers. Die Vervollständigung des sogenannten Französischen Rondells dauerte bis 1764.

In der Nähe befand sich ein Küchengarten, den Friedrich Wilhelm I. schon 1715 anlegen ließ. Den einfachen Nutzgarten nannte der Soldatenkönig spöttisch „mein Marly“, in Anlehnung an die aufwändige Gartenanlage Marly-le-Roi des französischen Königs Ludwig XIV., des Sonnenkönigs.

Auf die Verbindung von Zier- und Nutzgarten legte Friedrich II. bei der gesamten Anlage des Parks großen Wert. Ausschlaggebend dafür war neben seiner Vorliebe für frisches Obst seine Auffassung, dass Kunst und Natur eine Einheit bilden sollten.


From Wikipedia, the free encyclopedia
Datum
Izvor Potsdam Schloss Sanssouci
Autor Wolfgang Staudt from Saarbruecken, Germany

Licencija

w:hr:Creative Commons
imenovanje autora
Ova datoteka je licencirana pod Creative Commons Imenovanje 2.0 nelokaliziranom licencijom.
Slobodno smijete:
  • dijeliti – umnožavati, distribuirati i javnosti priopćavati djelo
  • remiksirati – prerađivati djelo
Pod sljedećim uvjetima:
  • imenovanje autora – Morate pripisati odgovarajuće autorske zasluge, dati poveznicu na licenciju, te naznačiti jesu li načinjene promjene autorskog djela. Prethodno navedeno možete učiniti na svaki razuman način, ali ne na način koji bi sugerirao da Vi ili Vaše korištenje licencorova djela ima izravno licencorovo odobrenje.
Ovu sliku, izvorno postavljenu na Flickru, pregledao je 29. siječnja 2013. administrator ili provjeritelj licencija File Upload Bot (Magnus Manske), koji je utvrdio da je je bila dostupna na Flickru na taj datum pod navedenom licencijom.

Opisi

Dodajte kratko objašnjenje što predstavlja ova datoteka

Predmeti prikazani u ovoj datoteci

motiv

3. srpnja 2007

Povijest datoteke

Kliknite na datum/vrijeme kako biste vidjeli datoteku kakva je tada bila.

Datum/VrijemeMinijaturaDimenzijeSuradnikKomentar
sadašnja20:02, 29. siječnja 2013.Minijatura za inačicu od 20:02, 29. siječnja 2013.3.004 × 1.720 (4,91 MB)File Upload Bot (Magnus Manske)Transferred from Flickr by User:russavia

Na ovu sliku vode poveznice sa sljedećih stranica:

Globalna uporaba datoteke

Sljedeći wikiji rabe ovu datoteku:

Metapodatci